Zum Inhalt springen
  • Innenansicht der Apotheke am Mühlentor. Vor schwarzen Rückwänden stehen verschiedene Arzneimittel auf Glasböden.
  • Die Stadt Grimmen fotografiert aus der Vogelperspektive
  • Außenansicht der Apotheke am Mühlentor bei Sonnenschein.

Apotheke am Mühlentor Grimmen

Heilpflanzenlexikon

Gesundheit heute

Lymphozyten-Differenzierung (Lymphozyten-Typisierung)

Die Lymphozyten nehmen eine Schlüsselrolle in unserem Immunsystem ein. Sie sind keine einheitliche Zellgruppe, sondern lassen sich unterteilen in natürliche Killerzellen (NK-Zellen), B-Lymphozyten und T-Lymphozyten. Die T-Lymphozyten werden weiter differenziert in T-Helferzellen und T-Suppressorzellen. Da die T-Helferzellen das CD4-Molekül auf ihrer Oberfläche tragen, werden sie auch als T4-Zellen oder CD4-Zellen bezeichnet, die T-Suppressorzellen aufgrund des CD8-Moleküls entsprechend als T8-Zellen oder CD8-Zellen.

Die Lymphozyten-Differenzierung im Blut wird vor allem bei den verschiedenen Immundefekten durchgeführt, die im Bronchialsekret bei einigen Lungenerkrankungen.

Normalbereich (Blut) [KLL]

  • Natürliche Killerzellen: 130–250/µl entsprechend 8–15 % der Gesamtlymphozyten
  • B-Lymphozyten: 160–270/µl entsprechend 11–16 % der Gesamtlymphozyten
  • T-Lymphozyten: 1000–1500/µl entsprechend 71–79 % der Gesamtlymphozyten
  • T4-Zellen: 600–980/µl entsprechend 43–54 % der Gesamtlymphozyten
  • T8-Zellen: 420–660/µl entsprechend 28–37 % der Gesamtlymphozyten
  • CD4/CD8-Ratio (Verhältnis der T4- zu den T8-Zellen): 1,2–1,9

Alle genannten Zahlen sind stark laborabhängig.

Indikation

  • Blut: Immundefekte, z.B. HIV-Infektion/AIDS
  • Bronchialsekret (im Rahmen einer bonchoalveolären Lavage gewonnen): Sarkoidose, exogen allergische Alveolitis

Ursachen erniedrigter T4-Zellwerte (Blut)

  • Fortgeschrittene HIV-Infektion und AIDS (über die Anzahl der T4-Zellen im Blut erfolgen die Stadieneinteilung, Verlaufsbeobachtung und Therapiekontrolle)
  • Vorübergehend bei Virusinfekten
  • Autoimmunerkrankungen, fortgeschrittene Tumoren

Von: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

    Beratungsclips

    Impressionen

    Frontale Außenansicht der Apotheke am Mühlentor bei Sonnenschein. Zu sehen ist der Eingang sowie das Schaufenster rechts daneben

    Historie

    Die Apotheke am Mühlentor wurde am 30.09.2004 von Marion Klaffki als Hauptapotheke der Rats-Apotheke Tribsees gegründet.

    Seit 2011 arbeiten wir mit moderner Kommissionier­­technik.
    2017 erfolgte eine Erweiterung der Räumlich­keiten im Wareneingangsbereich, um die Arbeits­bedingungen zu verbessern sowie 2018 eine Erweiterung des Verkaufs­bereiches.
    Dadurch konnten wir die Vertraulichkeit der Beratung noch weiter verbessern.
    Unser Ziel ist es, unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Darum bilden wir uns regelmäßig fort.