Zum Inhalt springen

Apotheke am Mühlentor Grimmen

Heilpflanzenlexikon

Bärlauch

Bärlauch, © anitram/Shutterstock.com
© anitram/Shutterstock.com

Bärlauch wird vor allem als Gewürz verwendet, kann jedoch auch eine lange Tradition als Heilpflanze vorweisen. Bereits den Römern war er als magen- und blutreinigendes Mittel bekannt. Verdauungsfördernde Eigenschaften werden der Pflanze auch heute noch zugeschrieben. Darüber hinaus soll Bärlauch Arteriosklerose vorbeugen und damit das Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt verringern. Die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Bärlauchs werden vor allem seinen knoblauchähnlichen Substanzen, insbesondere Alliinen, zugeschrieben, die im Bärlauch jedoch in geringerer Konzentration vorliegen, weshalb er höher dosiert werden muss.

Wissenschaftlicher Name: Allium ursinum.

Charakteristik

Die Pflanze besitzt einen kompakten Stängel und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 50 cm. Ihre Laubblätter sind lanzetten- und eiförmig. Zur Blütezeit von Mai bis Juni bildet sich eine 2,5 bis 6 cm breite Dolde mit weißen Blütenhüllblättern. Die fast zylindrische Zwiebel ist bis zu 6 cm groß und von weißlichen oder gelblichen Häuten umgeben. Besondere Merkmale des Bärlauchs sind sein auffälliger Lauchgeruch und seine großflächigen Bestände.

Medizinisch verwendet werden das frische Kraut (Allii ursini herba), seltener die frische Zwiebel.

Anwendungsbereiche

Innere Anwendung: bei Magen-Darm-Störungen, erhöhten Blutfettwerten, Bluthochdruck, Arteriosklerose und zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen
Äußerliche Anwendung: bei Hühneraugen, Warzen, Ohrentzündungen, Muskel- und Nervenschmerzen, Arthritis und Ischias
Volksmedizin: bei Bluthochdruck, entzündlichen Atemwegserkrankungen, Keuchhusten, Verdauungsstörungen und Blähungen, Wechseljahresbeschwerden
Indische Medizin: bei Bronchitis, Verstopfung, Gelenkschmerzen und Fieber
Homöopathie: bei Verdauungsstörungen, Entzündungen der oberen Luftwege, Muskelrheumatismus im Lendenbereich
Sonstige Verwendung: als Nahrungsmittel und Gewürz

Dosierung

Tinktur: 1- bis 3-mal täglich 10–50 Tropfen; Herstellung: Bärlauch-Blätter in ein Glas mit Schraubdeckel geben, mit Weingeist oder Doppelkorn übergießen und verschlossen ziehen lassen (2–6 Wochen); abseihen und umfüllen; bei Bedarf mit Wasser verdünnen
Homöopathie: 5 Tropfen oder 1 Tablette oder 10 Globuli oder 1 Messerspitze Verreibung alle 30–60 min (akut) oder 1- bis 3-mal täglich (chronisch)
Parenteral: 1- bis 2-mal täglich s. c. (HAB)

Risiken und Nebenwirkungen

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung therapeutischer Dosen der Droge sind keine Risiken bekannt.

Quelle:
Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke: Heilpflanzen CD-ROM (Herbal Remedies), 2003 MedPharm

Gesundheit heute

Familienplanung

Familienplanung

Sexualität auszuleben, ohne dabei Kinder zu zeugen - das war schon immer ein menschliches Ansinnen. Allerdings standen Jahrhunderte lang keine sicheren Verhütungsmethoden zur Verfügung. Rund 40 Jahre nach Einführung der Antibabypille ist Empfängnisverhütung dagegen so selbstverständlich, dass Kriterien wie Bequemlichkeit, Kosten oder Natürlichkeit bei der Auswahl der Methode in den Mittelpunkt rücken. Wir haben für Sie alles Wichtige zu den einzelnen Verfahren zusammengestellt - von der Wirkungsweise über die Vor- und Nachteile bis hin zu den Kosten. Bildquelle: wavebreakmedia/Shutterstock.com

    Beratungsclips

    Impressionen

    Historie

    Die Apotheke am Mühlentor wurde am 30.09.2004 von Marion Klaffki als Hauptapotheke der Rats-Apotheke Tribsees gegründet.

    Seit 2011 arbeiten wir mit moderner Kommissionier­­technik.
    2017 erfolgte eine Erweiterung der Räumlich­keiten im Wareneingangsbereich, um die Arbeits­bedingungen zu verbessern sowie 2018 eine Erweiterung des Verkaufs­bereiches.
    Dadurch konnten wir die Vertraulichkeit der Beratung noch weiter verbessern.
    Unser Ziel ist es, unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Darum bilden wir uns regelmäßig fort.