Apotheke am Mühlentor Grimmen
Heilpflanzenlexikon
Kardamom, grüner

Kardamom findet seit Jahrhunderten vielfältigen Einsatz als Gewürz und Medikament. Die Pflanze wird schon in der Erzählsammlung „Tausendundeine Nacht“ häufig erwähnt. Sie stammt ursprünglich aus Südindien, Sri Lanka, Irak und Thailand. Heute findet der Anbau auch in Südamerika und Afrika statt. Das süßlich-scharfe Aroma der Kardamom-Samen macht sie äußerst beliebt als Gewürz für Currys, Backwaren, Süßspeisen, Liköre oder Kaffee. Medizinisch werden die Samen gegen Verdauungsstörungen eingesetzt.
Wissenschaftlicher Name: Elattaria cardamomum Maton.
Charakteristik
Kardamom ist eine mehrjährige Pflanze mit dicken, knolligen und langen Wurzeln. Die Stängel erreichen eine Wuchshöhe von bis zu 3 Metern und bilden lanzenförmige Blätter. Die Blüten entspringen dicht über dem Boden und entwickeln sich zu eiförmigen Fruchtkapseln, die jeweils vier bis acht Samen enthalten. Die darin enthaltenen ätherischen Öle wirken antibakteriell, antimykotisch, stimulierend, blähungsmildernd und verdauungsfördernd.
Anwendungsbereiche
Innere Anwendung: bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen und zur Appetitanregung
Volksmedizin: bei Verdauungsstörungen, Brechdurchfall, Schwangerschaftserbrechen und Appetitlosigkeit
Indische und chinesische Medizin: bei Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Störungen der ableitenden Harnwege
Sonstige Verwendung
Haushalt: als Gewürz für Kaffee, Tee, Speisen und Backwaren
Kosmetik: als Aromatikum in diversen Artikeln
Dosierung
Tagesdosis: 1,5 g Droge
Tinktur: 1-2 g
Gesundheit heute
Gesund leben
Eltern und Kind
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten

Familienplanung
Hintergrundwissen Verhütungsmethoden
Sterilisation
Natürliche Verhütung
Hormonelle Verhütung
Mechanische und chemische Verhütungsmethoden
Beratungsclips

Historie
Seit 2011 arbeiten wir mit moderner Kommissioniertechnik.
2017 erfolgte eine Erweiterung der Räumlichkeiten im Wareneingangsbereich, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern sowie 2018 eine Erweiterung des Verkaufsbereiches.
Dadurch konnten wir die Vertraulichkeit der Beratung noch weiter verbessern.
Unser Ziel ist es, unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Darum bilden wir uns regelmäßig fort.