Zum Inhalt springen
  • Innenansicht der Apotheke am Mühlentor. Vor schwarzen Rückwänden stehen verschiedene Arzneimittel auf Glasböden.
  • Die Stadt Grimmen fotografiert aus der Vogelperspektive
  • Außenansicht der Apotheke am Mühlentor bei Sonnenschein.

Apotheke am Mühlentor Grimmen

Heilpflanzenlexikon

Gesundheit heute

CTX (C-terminale Crosslinks)

Die Kollagenfasern im Knochen sind durch Querverbindungen miteinander verknüpft. Werden diese Querverbindungen beim Knochenabbau gelöst, so werden auch kleine Stückchen des Kollagenmoleküls frei, die CTX (C-terminale Crosslinks). Sie gelangen ins Blut und werden über die Nieren ausgeschieden. Erhöhte CTX-Werte zeigen einen erhöhten Knochenabbau jeglicher Ursache an.

Normalbereich (Blut, Morgenurin)

laborabhängig

Indikation

  • Verdacht auf erhöhten Knochenabbau
  • Therapie- und Verlaufskontrolle bei Erkrankungen mit erhöhtem Knochenabbau, z.B. Osteoporose
  • Verdacht auf Mangel an Vitamin D

Ursache erhöhter Werte

  • Osteoporose
  • Nebenschilddrüsen-Überfunktion (Hyperparathyreoidismus)
  • Vitamin-D-Mangel
  • Bösartige Tumoren mit Beteiligung der Knochen (z.B. Plasmozytom oder Knochenmetastasen)
  • Paget-Krankheit
  • Schwangerschaft, kindliche Wachstumsphase und Pubertät

Hinweise und Bewertung

Die CTX zeigen nicht nur eine ausgeprägte Tagesrhythmik (nachts und frühmorgens höhere Werte als tags), sondern werden auch durch das Parathormon aus der Nebenschilddrüse und Vitamin D beeinflusst, letzteres ist wahrscheinlich der Grund für die Jahreszeitabhängigkeit. Auch der BMI scheint eine Rolle zu spielen. Am zuverlässigsten scheint derzeit die Bestimmung der CTX im Blut (wichtig: Nüchternblutabnahme). Auch die Bewertung der Ergebnisse ist noch strittig, insbesondere die Zuverlässigkeit einer Einzelbestimmung.

Von: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

    Beratungsclips

    Impressionen

    Frontale Außenansicht der Apotheke am Mühlentor bei Sonnenschein. Zu sehen ist der Eingang sowie das Schaufenster rechts daneben

    Historie

    Die Apotheke am Mühlentor wurde am 30.09.2004 von Marion Klaffki als Hauptapotheke der Rats-Apotheke Tribsees gegründet.

    Seit 2011 arbeiten wir mit moderner Kommissionier­­technik.
    2017 erfolgte eine Erweiterung der Räumlich­keiten im Wareneingangsbereich, um die Arbeits­bedingungen zu verbessern sowie 2018 eine Erweiterung des Verkaufs­bereiches.
    Dadurch konnten wir die Vertraulichkeit der Beratung noch weiter verbessern.
    Unser Ziel ist es, unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Darum bilden wir uns regelmäßig fort.