Zum Inhalt springen
  • Innenansicht der Apotheke am Mühlentor. Vor schwarzen Rückwänden stehen verschiedene Arzneimittel auf Glasböden.
  • Die Stadt Grimmen fotografiert aus der Vogelperspektive
  • Außenansicht der Apotheke am Mühlentor bei Sonnenschein.

Apotheke am Mühlentor Grimmen

Heilpflanzenlexikon

Gesundheit heute

Bindehautabstrich

Bei einem Bindehautabstrich wird Sekret aus dem Bindehautsack entnommen. Dies dient dem Erregernachweis, um z. B. bei einer Bindehautentzündung gezielt mit einem Antibiotikum behandeln zu können. Der Bindehautabstrich muss auf jeden Fall vor der antibiotischen Erstbehandlung durchgeführt werden oder vor einer Operation, um eine Infektion auszuschließen.

Für den Bindehautabstrich zieht der Augenarzt das Unterlid leicht nach unten. Anschließend streicht er mit einem sterilen Watteträger und ohne die Lidränder zu berühren etwas Bindehautsekret ab. Der Watteträger wird in das dazugehörige Transportröhrchen gesteckt und zur Kultur (Anzüchtung der vorhandenen Keime) und Auswertung an das Labor geschickt.

Von: Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski

    Beratungsclips

    Impressionen

    Frontale Außenansicht der Apotheke am Mühlentor bei Sonnenschein. Zu sehen ist der Eingang sowie das Schaufenster rechts daneben

    Historie

    Die Apotheke am Mühlentor wurde am 30.09.2004 von Marion Klaffki als Hauptapotheke der Rats-Apotheke Tribsees gegründet.

    Seit 2011 arbeiten wir mit moderner Kommissionier­­technik.
    2017 erfolgte eine Erweiterung der Räumlich­keiten im Wareneingangsbereich, um die Arbeits­bedingungen zu verbessern sowie 2018 eine Erweiterung des Verkaufs­bereiches.
    Dadurch konnten wir die Vertraulichkeit der Beratung noch weiter verbessern.
    Unser Ziel ist es, unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Darum bilden wir uns regelmäßig fort.