Zum Inhalt springen
  • Innenansicht der Apotheke am Mühlentor. Vor schwarzen Rückwänden stehen verschiedene Arzneimittel auf Glasböden.
  • Die Stadt Grimmen fotografiert aus der Vogelperspektive
  • Außenansicht der Apotheke am Mühlentor bei Sonnenschein.

Apotheke am Mühlentor Grimmen

Heilpflanzenlexikon

Gesundheit heute

Sexuelle Funktionen im Alter

Bei Männern und Frauen bleiben Sexualtrieb und sexuelles Verlangen bis ins hohe Alter erhalten, auch wenn sie insbesondere nach dem 50. Lebensjahr abfallen, und dies vor allem bei Alleinstehenden. Auch verändert sich körperlich bedingt das sexuelle Erleben, weshalb das Sexualverhalten reorganisiert wird: weg von der erlebnisorientierten frühen Partnerschaft hin zur sinn- und bindungsorientierten reifen Beziehung.

„Alter schützt vor Liebe nicht, aber Liebe vor dem Altern.“|Coco Chanel

Beim Mann lässt die Erektionsfähigkeit ab dem 50. Lebensjahr deutlich nach. Die Erektion ist weniger prall, erfordert eine intensivere Stimulation und fällt schneller ab, was in Grenzen „normal“ ist. Gelingt sie nur noch selten oder gar nicht mehr, liegt eine erektile Dysfunktion vor. Auch steigt die Zeitspanne zwischen einem Orgasmus und der nächsten möglichen Erektion (Refraktärperiode) auf 12 bis 48 Stunden, wobei das Bedürfnis zur Ejakulation gleichzeitig nachlässt.

Bei der Frau über 50 befeuchtet sich in der Erregungsphase die Scheide verzögert, der Orgasmus ist oft kürzer und geht rascher zurück. Hingegen bei Frauen mit regelmäßiger sexueller Betätigung sind diese Veränderungen nach den Wechseljahren weniger ausgeprägt.

Allgemein sinkt die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs und wird ersetzt durch andere Formen der körperlichen Nähe und Sinnlichkeit. Fehlt ein Partner, erlischt das Interesse an Sexualität und auch die tatsächlich praktizierte Sexualität – einschließlich der Masturbation – oft nach dem 60. Lebensjahr.

Von: Dr. med. Georg Betz, Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

    Beratungsclips

    Impressionen

    Frontale Außenansicht der Apotheke am Mühlentor bei Sonnenschein. Zu sehen ist der Eingang sowie das Schaufenster rechts daneben

    Historie

    Die Apotheke am Mühlentor wurde am 30.09.2004 von Marion Klaffki als Hauptapotheke der Rats-Apotheke Tribsees gegründet.

    Seit 2011 arbeiten wir mit moderner Kommissionier­­technik.
    2017 erfolgte eine Erweiterung der Räumlich­keiten im Wareneingangsbereich, um die Arbeits­bedingungen zu verbessern sowie 2018 eine Erweiterung des Verkaufs­bereiches.
    Dadurch konnten wir die Vertraulichkeit der Beratung noch weiter verbessern.
    Unser Ziel ist es, unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Darum bilden wir uns regelmäßig fort.