Zum Inhalt springen
  • Innenansicht der Apotheke am Mühlentor. Vor schwarzen Rückwänden stehen verschiedene Arzneimittel auf Glasböden.
  • Die Stadt Grimmen fotografiert aus der Vogelperspektive
  • Außenansicht der Apotheke am Mühlentor bei Sonnenschein.

Apotheke am Mühlentor Grimmen

Heilpflanzenlexikon

Gesundheit heute

Nieren und Harnwege im Alter

Die Leistungsfähigkeit der Nieren sinkt bei den meisten Menschen mit zunehmendem Alter. Die glomeruläre Filtrationsrate (Maß für die Leistung der Nieren) nimmt ab sowie die Fähigkeit, dem Primärharn die lebensnotwendigen Mineralien wieder zu entziehen (Rückresorption). Ist der Salz-Wasser-Haushalt belastet, reagieren die Nieren zeitlich stark verzögert, was normal und auch bei Jüngeren der Fall ist, z.B. nach einem Biergartenbesuch oder beim Höhenwandern. Um derartige akute Belastungen ausgleichen zu können, haben die Nieren eine große Leistungsreserve – selbst mit nur einer Niere lebt es sich in aller Regel vollkommen beschwerdefrei. Daher merkt der ältere Mensch im Normalfall nichts von seiner zunehmend eingeschränkten Nierenleistung. Erst wenn der Salz-Wasser-Haushalt (zusätzlich) akut belastet wird, sei es durch Operationen, schwere Infektionen, Behandlungen mit Infusionen oder einfach, dass zu wenig getrunken wird wegen des verminderten Durstgefühls im Alter, entgleist der Salz-Wasser-Haushalt. Neben einer Austrocknung (Exsikkose) droht im Alter auch ein Mineralstoffmangel (Übersichtstabelle Mineralstoffe), der eine akute Demenz vortäuschen kann.

In jedem Fall muss ab 70 die Dosis von Medikamenten, die bevorzugt über die Nieren ausgeschieden werden, reduziert werden. Dies ist besonders wichtig bei lange im Körper bleibenden Medikamenten, da diese sich bei längerer Überdosierung gefährlich anreichern und Vergiftungserscheinungen hervorrufen können.

Harnwege. Mit zunehmendem Alter mehren sich auch die Toilettengänge, bedingt durch das verminderte Fassungsvermögen und die nachlassende Kontraktionskraft der Harnblase, also der Fähigkeit, die Blasenmuskeln zusammenzuziehen. Eine nachlassende Spannung der Harnblasenschließmuskel, eine Vergrößerung der Prostata bei Männern und ein Absinken von Gebärmutter und Scheide sind Ursachen für die im Alter sehr häufigen Inkontinenzbeschwerden.

Von: Dr. med. Georg Betz, Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

    Beratungsclips

    Impressionen

    Frontale Außenansicht der Apotheke am Mühlentor bei Sonnenschein. Zu sehen ist der Eingang sowie das Schaufenster rechts daneben

    Historie

    Die Apotheke am Mühlentor wurde am 30.09.2004 von Marion Klaffki als Hauptapotheke der Rats-Apotheke Tribsees gegründet.

    Seit 2011 arbeiten wir mit moderner Kommissionier­­technik.
    2017 erfolgte eine Erweiterung der Räumlich­keiten im Wareneingangsbereich, um die Arbeits­bedingungen zu verbessern sowie 2018 eine Erweiterung des Verkaufs­bereiches.
    Dadurch konnten wir die Vertraulichkeit der Beratung noch weiter verbessern.
    Unser Ziel ist es, unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Darum bilden wir uns regelmäßig fort.