Gesundheitsthemen
Diaphragma
Ein Diaphragma (Scheidendiaphragma, Scheidenpessar, Pessar) ist eine in einen Drahtring gefasste Latex- oder Silikonmembran, die nicht verschreibungspflichtig ist, vom Frauenarzt aber angepasst werden muss und von der Frau kurz vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt wird. Geeignet für Frauen, die nur gelegentlich Sex haben oder nicht hormonell verhüten möchten, sowie als Ergänzung zur natürlichen Verhütung. Bei häufigem Partnerwechsel ist das Diaphragma nicht zu empfehlen, da es keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten bietet.
Durchführung. Kurz vor dem Geschlechtsverkehr bestreicht die Frau das Diaphragma mit einer Spermien abtötenden Creme (Spermizid) und führt es in die Scheide ein. Hierfür wird das Diaphragma mit der Öffnung nach oben leicht zusammengedrückt und solange tief in die Scheide geschoben, bis es zwischen hinterem Scheidengewölbe und vorderer Scheidenwand „einrastet". Nach dem Loslassen öffnet sich das Diaphragma und wirkt als Barriere, die den Zugang zur Gebärmutter versperrt und das Eindringen von Spermien unmöglich macht. Das Diaphragma sollte nicht zu klein, nach dem Einsetzen allerdings auch nicht spürbar sein. Da es am Rand jedoch nicht völlig dicht ist, ist das Spermizid zur sicheren Verhütung unerlässlich. Bei mehrmaligem Geschlechtsverkehr sollte Spermizid zwischendurch immer wieder (mit dem Finger oder einer Einführhülse) in die Scheide nachgegeben werden, ohne dabei das Diaphragma zu entfernen oder zu verschieben. Zwischen dem Einsetzen des Diaphragmas und dem Geschlechtsverkehr dürfen nicht mehr als zwei Stunden vergehen, da das Spermizid sonst seine Wirkung verliert.
Spermizide gibt es als Creme, Gel oder Zäpfchen. Die handelsüblichen Spermizide enthalten den Wirkstoff Nonoxynol-9, der Spermien abtötet (z. B. Ortho Creme® oder Diaphragma-Gel Nonox®). Inzwischen gibt es aber auch Spermizide, die auf der Basis von Milch- und Zitronensäure hergestellt sind und so den Säuregrad des Scheidenmilieus erhöhen (DiaphragmaGel Lacto®, DiaphragmaGel Citro®). Dadurch werden die Spermien gelähmt. Das Spermizid sollte mindestens zehn Minuten vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt werden. Manchmal führt dies bei der Frau allerdings zu einem Brennen und unangenehmem Wärmegefühl im Scheidebereich, aber auch beim Mann kann eine allergische Reaktion auftreten.
Übrigens: Spermizide sind als alleiniges Verhütungsmittel ungeeignet, sie müssen immer mit mechanischen Verhütungsmethoden kombiniert werden. Beachten Sie auch, dass bestimmte Spermizide wie z. B. Scheidenzäpfchen die Latexstruktur des Kondoms angreifen – verwenden sie also nur Spermizide, die ausdrücklich für den Einsatz mit Kondomen freigeben sind (steht auf Verpackung und Beipackzettel).
Nach dem Geschlechtsverkehr muss das Diaphragma noch mindestens acht Stunden in der Scheide bleiben. So lange dauert es, bis die Spermien im saueren Scheidenmilieu ihre Befruchtungsfähigkeit verlieren. Spätestens nach 24 Stunden sollte es aber entfernt werden, damit Gebärmuttersekrete abfließen und keine Scheideninfektionen entstehen. Nach der Benutzung das Diaphragma mit Wasser reinigen, gründlich abtrocknen und trocken aufbewahren.
Sicherheit. Mit einem Pearl-Index von 6–18 ist das Diaphragma ohne Spermizid ein unsicheres Verhütungsmittel, mit Spermizid mit einem Pearl-Index von ~ 3 ein relativ sicheres. Um das Diaphragma richtig einzusetzen, erfordert es Übung und Geduld.
Nach einer Schwangerschaft muss das Diaphragma neu ausgemessen und gewechselt werden, da sich der Muttermund geweitet hat.
Weiterlesen: weitere mechnische und chemische Verhütungsmethoden
Aktuelle Beiträge zum Thema
- Wie riskant ist die „Pille“?Thrombose und Krebs
Seit 60 Jahren wird mit der Anti-Baby-Pille verhütet. Ihre Vorteile sind bekannt. Doch wie sieht es mit Krebsgefahr und Thrombosen aus? Zwei Mainzer Wissenscha... mehr
- Sport ist gut für SchwangereSchwimmen ja, Karate nein
So lange man es nicht übertreibt, ist Sport für Schwangere in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Denn Bewegung ist nicht nur gesund für die Mutter, sondern auch... mehr
- Fehlbildungen durch Diabetesmittel?Nur Jungs betroffen
Die Einnahme von Tabletten gegen Diabetes könnte einer aktuellen Studie zufolge die Fehlbildungsrate bei Jungen erhöhen. Allerdings nur, wenn der Vater die Di... mehr
- Tipps gegen schmerzhaftes ZahnenBei Fieber an Infektion denken
Schieben sich die Milchzähne durchs Zahnfleisch durch, fängt selbst das friedlichste Kind schon mal an zu quengeln. Wie Eltern die Beschwerden ihres Babys lin... mehr
- Was macht die Pille für den Mann?Empfängnisverhütung
Bei der Empfängnisverhütung sind auch die Männer gefragt. Doch Kondome mag nicht jeder, und auch die Durchtrennung der Samenleiter ist nicht Jedermanns Sache... mehr
- Jugend ohne SexZu jung oder zu moralisch?
Ob im Internet, sozialen Medien oder im Fernsehen — überall wimmelt es nur so von Sex. Doch in Deutschland werden Teenager immer später sexuell aktiv. Woran... mehr