Gesundheitsthemen
Gesund leben
Eltern und Kind
News des Tages
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten
Schwangerschaft

Hintergrundwissen Schwangerschaft
- Beruf und gesetzliche Regelungen in der Schwangerschaft
- Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe
- Der Mutterkuchen
- Die Entwicklung des Kindes
- Feststellung der Schwangerschaft
- Pränataldiagnostik
- Pränataldiagnostik
- Schwangerschaft ist keine Krankheit
- Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft
- Was tun gegen die Übelkeit?
Die gesunde Schwangerschaft
- Bewegung in der Schwangerschaft
- Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft
- Genussmittel in der Schwangerschaft
- Haut und Haare in der Schwangerschaft
- Impfungen für Schwangere
- Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft
- Medikamente in der Schwangerschaft
- Schwangerschaftsübelkeit
- Sexualität in der Schwangerschaft
Komplikationen und Erkrankungen in der Schwangerschaft
- Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft
- Blasenmole und Chorionkarzinom
- Blutungen in der Schwangerschaft
- Eileiterschwangerschaft
- Harnstau in der Schwangerschaft
- Pilzinfektionen in der Schwangerschaft
- Plazenta praevia
- Plazenta-Insuffizienz
- Plazentalösung
- Schwangerschaftsbluthochdruck
- Schwangerschaftsdiabetes
- Schwangerschaftserbrechen
- Vorgeburtliche Infektionen des Kindes
- Vorzeitige Wehen
- Zervix-Insuffizienz
Schwangerschaftsabbruch, Fehl- und Totgeburt

Auch Väter können Geburtsdefekte auf ihren Nachwuchs übertragungen.
Fehlbildungen durch Diabetesmittel?
Nur Jungs betroffen
Die Einnahme von Tabletten gegen Diabetes könnte einer aktuellen Studie zufolge die Fehlbildungsrate bei Jungen erhöhen. Allerdings nur, wenn der Vater die Diabetesmedikamente in den letzten drei Monaten vor der Zeugung einnimmt.
Veränderungen am Genitale
Manche Arzneimittel führen zu Geburtsfehlern beim Nachwuchs. Dabei ist es nicht nur gefährlich, wenn die Mutter diese Medikamente einnimmt. Auch Arzneimittel, die der werdende Vater vor der Zeugung schluckt, können dem Ungeborenen schaden.
Dänische Forscher*innen haben nun herausgefunden, dass womöglich Diabetesmedikamente riskant sind. Sie untersuchten die Daten von 1,1 Million Neugeborenen und Eltern. Das Ergebnis: Hatte der Vater in den drei Monaten vor der Zeugung den Wirkstoff Metformin eingenommen, erhöhte sich das Risiko für Geburtsfehler um das Dreifache. Die Vergleichsgruppe waren Kinder, deren Väter dieses Medikament nicht eingenommen hatten. Betroffen waren dabei nur die Jungen, wobei sich die meisten Fehlbildungen in ihrem Genitalbereich befanden. Geschwister, die der Vater zu einer Metformin-freien Zeit gezeugt hatte, waren ohne Geburtsdefekte.
Insulin war ohne Einfluss
In dieser Untersuchung steigerte auch das Diabetesmittel Sulfonylharnstoff das Fehlbildungsrisiko. Eine antidiabetische Behandlung mit Insulin hatte dagegen keinen Einfluss auf die Rate an Geburtsfehlern.
Metformin hat womöglich einen Einfluss auf die Entwicklung der Spermien. Im Tierexperiment führte der Wirkstoff zu gestörten Stammzellen im Rattenhoden. Noch ist unklar, ob sich diese Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, meint Prof. Dr. Wolfgang Rathmann vom Deutschen Diabetes Zentrum der Leibniz Universität Düsseldorf.
Noch kein Grund zu Therapieänderung
Anhand dieser einen Studie die Therapieempfehlung zu ändern, hält der Experte für verfrüht. Sollten sich die Ergebnisse allerdings durch andere Untersuchungen bestätigen, wäre bei Vätern mit Diabetes und Kinderwunsch die Insulinbehandlung eine Alternative.
Quelle: Ärzteblatt